Ein richtig gutes Café zeichnet sich, ganz klar, durch richtiggutenKaffeeaus. Wer den am liebsten mit (pflanzlicher) Milch genießt, freut sich sicherlich noch mehr, wenn der Cappuccino mitLatte Artserviert wird. Herz, Blatt oder Tulpe – dieMilchschaum-Kunstmacht optisch einfach viel her. Wer sich selbst zuhause mit einerSiebträgermaschineausgestattet hat und sich im nächsten Schritt mit Latte Art beschäftigen möchte, findet hier eine einfacheLatte Art Anleitungsowie alleUtensilien, die es für das perfekte Motiv mit Milch und Espresso braucht.
Anzeige
Unter "Anbieter" Instagram aktivieren, um Inhalt zu sehen
Was ist Latte Art?
Der BegriffLatte Artstammt aus dem Italienisch-Englischen und beschreibt dieKunst, ausEspressoundMilchschaumein Herz, Blatt oder eine Tulpe sowie weitere kreativeMotivezu kreieren.Entscheidend für Latte Art sind ein guter Espresso und der perfekte Milchschaum. Die Milch wird zunächst geschäumt, um dann anschließend mit einer bestimmtenTechnikin den Espresso eingegossen zu werden. Dadurch entstehen einzigartige Muster. Bis man Latte Art wie ein*e Barista kann, benötigt es vor allem:Übungund eine guteAnleitung.
Was benötigt man für Latte Art?
- eine Siebträgermaschine
Anzeige
- Kännchen mit spitzem Ausguss
Anzeige
- einen perfekten Milchschaum
- einen guten Espressi mit einem Anteil Robusta
- Hilfreich für Anfänger*innen: Latte Art Pen
Welche Kaffees sind am besten für Latte Art?
Die Kaffee-Kunst lässt sich mit zwei Komponenten gestalten:MilchundEspresso. Somit funktioniert Latte Art bei den HeißgetränkenCappuccino, Flat White, Caffé Latte und Latte Macchiato. Beim Eingießen der Milch und Aufsetzen des Milchschaums lassen sich dann die Muster in der Tasse kreieren.
Anzeige
Welcher Espresso eignet sich für die Barista-Kunst?
Am Besten geeignet ist ein Espresso mit einerdichten Crema.Ein niedrigerer Ölgehalt in der Kaffeebohne sorgt für eine dicke, stabile Crema, von daher ist eine Espressomischung mitRobusta-Anteilfür die Herstellung des Espressos perfekt. Bei einer Mischung nur mit Arabica-Bohnen fällt der Schaum schneller zusammen.
Hier die besten Kaffeebohnen kaufen:
Welche Milch hat die richtige Konsistenz?
Espresso ist die eine, Milch die andere Komponente. Bei der Auswahl der Milch spielen das enthaltene Eiweiß sowie der Fettanteil der Milch die entscheidende Rolle. Am besten eignet sich zum Üben kühlschrankkalteVollmilchmit 3,5 % Fettgehalt für cremige Latte Art und vollen Geschmack. Veganer*innen oder Menschen mit Laktoseintoleranz können aber auch laktosefreie Milch, Sojamilch,Hafermilchund Mandelmilch verwenden. Wichtig: hier unbedingt auf die Barista-Editionen setzen!
Anzeige
Mit diesen Milch-Alternativen klappt die Latte Art perfekt:
Anleitung: So gelingt die Zubereitung des perfekten Milchschaums
Damit die Motive mit der Milch überhaupt gelingen können, ist es wichtig, die richtigeKonsistenzfür den Milchschaum zu erhalten: Sie solltecremigundfeinporigsein.Mit einem regulären Milchaufschäumer ist das kaum möglich. Besser: die Milchschaumdüse der Siebträgermaschine.
Anzeige
Und so funktioniert's:
- Die kalte Milch aus dem Kühlschrank nehmen und im Kännchen so lange aufschäumen, bis sie eine Temperatur von etwa60°Celsiuserreicht hat.
- Für den perfekten Milchschaum die Dampflanze eintauchen und knapp unter der Oberfläche halten, dann weiter eintauchen. Die Milch gelangt so in einerollende Bewegung.Man sollte nun ein leises Zischen hören.
- Es muss so lange aufgeschäumt werden, bis einesämige Konsistenzentsteht und die richtigeTemperaturerreicht wird. Tipp: Wenn die Milchkanne aus Edelstahl von außen zu heiß zum Anfassen ist, ist die richtige Temperatur erreicht.Im Anschluss sollte der Schaum in der Kannesofortverarbeitet werden.
Unter "Anbieter" Instagram aktivieren, um Inhalt zu sehen
Anzeige
Latte Art Anleitung:Wie macht man Latte Art?
In diesemTutorialerfahren Sie, wie man die perfekte Latte Art lernen kann. Wenns nicht gleich beim ersten (oder zweiten …) Versuch klappt, nicht aufgeben: Das Geheimnis ist dieÜbung!
Schritt 1: Espresso zubereiten
Los geht es mit der Zubereitung desKaffees. Denn sobald die Milch aufgeschäumt ist, muss es schnell gehen, damit die Milch-Kunst gelingt. DenEspressowie gewöhnlich in einer Cappuccino-Tasse zubereiten und beiseite stellen.
Schritt 2: Milch aufschäumen
Als nächstes wird die Milch so aufgeschäumt, wie oben beschrieben.
Anzeige
Schritt 3: Milch polieren
Sobald die Milch heiß ist, darf das Kännchen nicht mehr abgestellt werden.Kreisende Bewegungenhalten die Milch in Bewegung. Bilden sich Blasen auf dem Milchschaum, können Sie das Kännchen auf dem Tisch kurz aufklopfen. Der Schaum ist gelungen, wenn er leicht glänzt, cremig und feinporig aussieht.
Schritt 4: Muster gestalten
Nun geht es ans Eingießen in die Tasse und an die Gestaltung der Latte Art. Nehmen Sie dafür die Tasse mit dem Espresso in die eine Hand und halten Sie sie leichtschräg. Ausgießen sollten Sie die heiße Milch immer im 90°-Winkel zum Kannengriff. Gießen Sie nun die geschäumte Milch mit einemdünnenundkonstanten Strahlmit leichten Kreisbewegungen in dentiefen Bereichdes Kaffees. Der Schaum mussunterdie Crema fließen, sodass die Oberfläche in der Tasse braun bleibt.
Schritt 5: Latte Art Herz zeichnen
Für den Klassiker, dasHerz-Motiv,nun die Kanne kurz absetzen und dieMilchdann ein zweites Mal eingießen. Wieder imunteren Drittelansetzen und den Strahl bis kurz vor die Mitte eingießen, während Sie die Tasse langsam zurückneigen.
Anzeige
Schritt 6: Abziehen
Wenndie Tasse voll und der weiße Milchschaumpunkt rund ist, den Strahl nachhinten durchziehen.Hierdurch entsteht die dünne Herzspitze. Gleichzeitig die Tasse komplett gerade neigen.
Schritt 7: Tasse absetzen
Damit das Latte Art Motiv nicht in der Tasse verläuft, diesevorsichtigabstellen. Fertig ist das Kunstwerk!
Die beliebtesten Latte Art Motive für hohe Kunst im Kaffee
- Das Herz:Wer mit einem Bild im Kaffee beginnen möchte, findet mit demLatte Art Herzein gutes Motiv für denAnfang. Für ein Herz sollte sich erst ein kreisrunder Milchschaum auf der Crema abzeichnen. Wenn die Milch wieder an die Oberfläche steigt, kann mit dem Strahl der Milch die Latte Art in die Crema gezeichnet werden, indem man einmal durch den Kreis von oben nach unten zieht – oder einen Latte Art Pen zur Hilfe nimmt.
Anzeige
Unter "Anbieter" Instagram aktivieren, um Inhalt zu sehen
- Das Blatt:Besonders künstlerisch sieht dasLatte Art Blattaus. Die Anleitung dafür: Man gießt die Milch mit mehreren links- und rechts Bewegungen in den Kaffee, sodass einZick-Zack-Musterentsteht. Beim Latte Art Blatt ist der Anspruch an die richtige Geschwindigkeit beim Eingießen wesentlich höher als beim Latte Art Herz.
Unter "Anbieter" Instagram aktivieren, um Inhalt zu sehen
Anzeige
- Die Tulpe:Die Latte Art in Form einer Tulpe wird vonprofessionellen Baristas durchgeschicktes Gießender Milch so eingegossen, dass die Milch unter der Crema bleibt, bis die Tasse halbvoll ist.Im nächsten Schritt setzt man drei oder mehrerePunkteentlang einer Linie. Der letzte Punkt, der wie ein kleines Herz oder eben wie die Blüte aussieht, wird abschließend mit der Reihe der Punkte durch eine Linie verbunden, sodass sich die Blätter und der Stängel bilden.
Unter "Anbieter" Instagram aktivieren, um Inhalt zu sehen
Latte Art wie ein Profi lernen: dafür eignen sich Barista-Kurse
Wer lernen möchte, wie man Motive vom Herz über die Tulpe bis zum Einhorn wie ein echterKaffee-Künstlerhinbekommt, kann einenLatte-Art-Kursbesuchen. Dieser wird etwa von Kaffeeröstereien, Cafés oder Freelancer*innen in vielen Städten angeboten – in München beispielsweise bei derDallmayr Academy, in Berlin beiGodshotund in Köln beiSchamong Rösthandwerk. Hier kann man vonProfi-Baristasalles über Latte Art und die Zubereitung desperfekten Espressosmit einer Siebträgermaschine lernen. Tipp: Die Kurse eignen sich auch alsGeschenkideefür Coffee Fans!
- Esquire auf Instagram